Smart Cities: Die Zukunft der Stadtentwicklung beginnt hier

Ausgewähltes Thema: Smart Cities: Die Zukunft der Stadtentwicklung. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir inspirierende Ideen, greifbare Beispiele und ehrliche Geschichten teilen, damit Technologie, Nachhaltigkeit und Gemeinsinn Ihre Stadt lebenswerter, gerechter und klimafreundlicher machen.

Digitale Infrastruktur und urbane Plattformen

Wenn Städte ihre Daten verständlich veröffentlichen, entstehen nützliche Anwendungen: Karten zur Luftqualität, barrierefreie Routen, Kulturkalender in Echtzeit. Teilen Sie, welche Datensätze Ihnen im Alltag fehlen, und abonnieren Sie unsere Updates zu neuen kommunalen Open-Data-Initiativen.

Digitale Infrastruktur und urbane Plattformen

Sensoren an Laternen, in Parkanlagen und an Haltestellen liefern Fakten statt Bauchgefühl. Mit energieeffizienten Netzen wie LoRaWAN und stabilem 5G wird aus punktuellen Daten ein verlässliches Lagebild. Kommentieren Sie, welche Messwerte Ihrer Nachbarschaft am meisten helfen würden.

Intelligente Mobilität und vernetzte Wege

Nahtloser Modalwechsel ohne Hürden

Eine App zeigt freie Räder, das schnellste Ticket und die beste Route mit wenigen Klicks. Mobility-as-a-Service bündelt Dienste und Zahlungswege. Schreiben Sie uns, welche Umsteigestelle Sie frustriert, und testen Sie die vorgeschlagenen Alternativen aus unserer wöchentlichen Pendler-Challenge.

Autonome Shuttles im Quartier

Pilotprojekte, etwa in Monheim am Rhein, zeigen, wie kleine, langsame Fahrzeuge die Lücke zur nächsten Haltestelle schließen. Ältere Menschen berichten von neu gewonnener Selbstständigkeit. Abonnieren Sie unseren Feldbericht und teilen Sie Ihre Fragen an die Projektverantwortlichen.

Fahrradinfrastruktur, digital geplant

Zählstellen und Heatmaps zeigen, wo Radwege fehlen und Kreuzungen unsicher sind. So entstehen Netze, die wirklich genutzt werden. Stimmen Sie in unserer Umfrage ab, welche Verbindung zuerst verbessert werden sollte, und schlagen Sie lokale Messpunkte für die nächste Erhebung vor.

Energie, Klima und resiliente Netze

Solardächer, Wärmepumpen und Batteriespeicher werden zum Teamplayer, wenn ein Quartier sich selbst organisiert. Bewohnerinnen und Bewohner werden zu Prosumerinnen und Prosumenten. Abonnieren Sie unseren Praxisleitfaden für Energiegemeinschaften und erzählen Sie, welche Gebäude Sie vernetzen würden.

Energie, Klima und resiliente Netze

Begrünte Dächer, helle Fassaden und Schatteninseln kühlen Städte messbar ab. Sensoren dokumentieren Effekte, damit Förderung dort ankommt, wo sie wirkt. Senden Sie Fotos Ihrer Straßenecke vor und nach Begrünung und stimmen Sie über die nächste Pilotfläche im Viertel ab.

Bürgerbeteiligung und digitale Teilhabe

Online-Dialoge, Bürgersprechstunden im Kiez und mobile Info-Stände erreichen unterschiedliche Zielgruppen. So werden stille Stimmen hörbar. Machen Sie bei unserer monatlichen Themenabstimmung mit und sagen Sie, welches Quartier wir als Nächstes porträtieren sollen.

Bürgerbeteiligung und digitale Teilhabe

Bürgerhaushalte und Ideenplattformen zeigen Wirkung, wenn Feedback sichtbar in Projekte fließt. Eine Nachbarschaft gewann so sichere Querungen an einer vielbefahrenen Straße. Teilen Sie Ihre Idee und abonnieren Sie Updates, um Fortschritte transparent zu verfolgen.
Datensparsamkeit, Anonymisierung und klare Einwilligungen sind kein Zusatz, sondern Standard. So werden nützliche Dienste möglich, ohne Privatsphäre zu opfern. Lesen Sie unsere Kurzrichtlinien und abonnieren Sie Updates zu bewährten Schutzmustern in Stadtprojekten.
Wenn Modelle erklären, wie Entscheidungen entstehen, lassen sich Verzerrungen erkennen und beheben. Öffentliche Prüfprozesse stärken Akzeptanz. Schreiben Sie, wie Sie einen Algorithmus in Ihrer Stadt auditieren würden, und diskutieren Sie mit unserer Community.
Unabhängige Treuhänder verwalten sensible Mobilitäts- oder Energiedaten und ermöglichen Forschung, ohne Einzelne preiszugeben. So entsteht ein fairer Ausgleich. Stimmen Sie ab, welche Datendomäne zuerst in einen Treuhand-Pilot überführt werden sollte.

Bau, Raum und adaptive Architektur

Gebäude, die Lasten verschieben, lokal Energie erzeugen und Überschüsse teilen, stabilisieren Netze und senken Kosten. Das Quartier wird zum Kraftwerk. Kommentieren Sie, welche Funktionen Ihr Haus zuerst bekommen sollte und abonnieren Sie unseren Gebäudetech-Newsletter.

Bau, Raum und adaptive Architektur

Sensorik misst Nutzung, Licht passt sich an, und Plätze bleiben dennoch privat und sicher. Klare Regeln verhindern Überwachung. Stimmen Sie ab, welche Werte öffentlich angezeigt werden sollten, und teilen Sie Beispiele für gelungene Stadtmöbel aus Ihrer Umgebung.

Bau, Raum und adaptive Architektur

Temporäre Plätze, Pop-up-Radwege und Kulturflächen zeigen schnell, was trägt. Daten helfen, gute Experimente zu verstetigen. Laden Sie Fotos Ihrer Lieblings-Zwischennutzung hoch und diskutieren Sie, welche Maßnahmen dauerhaft werden sollten.

Erfolg messen, skalieren, mitmachen

Wirkungsindikatoren, die zählen

Reisezeitersparnis, CO₂ pro Kopf, Barrierefreiheit, Aufenthaltsqualität und Zufriedenheit zeigen, ob Smart Cities halten, was sie versprechen. Speichern Sie unsere Kennzahlenliste als Lesezeichen und schlagen Sie weitere messbare Ziele vor.

Vom Pilot zum stadtweiten Rollout

Erfolgreiche Projekte skalieren, wenn Finanzierung, Betrieb und Verantwortlichkeiten früh geklärt sind. Austausch zwischen Ämtern beschleunigt Schritte. Abonnieren Sie unsere Serie mit Checklisten und teilen Sie Ihre besten Skalierungs-Erfahrungen.

Ihre Stimme zählt – jetzt teilnehmen

Kommentieren Sie Ihre Smart-City-Prioritäten, abonnieren Sie unseren Newsletter und senden Sie Themenvorschläge. So gestalten wir gemeinsam Inhalte, die Ihrer Stadt wirklich helfen und die Zukunft der Stadtentwicklung konkret voranbringen.
Taste-likehome
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.