Ausgewähltes Thema: Die Auswirkungen der Blockchain auf Geschäftsabläufe

Wie verändert Blockchain den Unternehmensalltag? Von transparenten Lieferketten bis zu automatisierten Verträgen: Wir tauchen tief ein, zeigen Chancen, Stolpersteine und echte Geschichten, damit Sie fundiert entscheiden können. Teilen Sie Ihre Fragen in den Kommentaren und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine praxisnahen Einblicke zu verpassen.

Prozessautomatisierung mit Smart Contracts

Sobald ein Liefernachweis auf der Chain bestätigt ist, löst der Smart Contract die Zahlung aus. Das verkürzt DSO und vermeidet Streit über Fälligkeiten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Zahlungsfreigaben und wo Verzögerungen heute am häufigsten entstehen.

Prozessautomatisierung mit Smart Contracts

Uptime, Lieferfenster oder Temperaturgrenzen lassen sich messbar hinterlegen. Werden Grenzwerte verfehlt, greifen automatisch Eskalationen oder Gutschriften. Diskutieren Sie mit uns, welche SLAs Sie zuerst codifizieren würden und weshalb.

Transparenz und Rückverfolgbarkeit in Lieferketten

Herkunftsnachweise, die Kunden verstehen

Jede Station eines Produkts wird fälschungssicher dokumentiert. Ein QR-Code zeigt, wann, wo und unter welchen Bedingungen gefertigt wurde. Erzählen Sie uns, ob Ihre Kunden heute aktiv Nachweise anfragen und wie Sie diese liefern.

Rückrufmanagement mit präziser Eingrenzung

Statt breite Chargen zu sperren, lassen sich betroffene Seriennummern exakt identifizieren. Das senkt Kosten und schützt Markenvertrauen. Kommentieren Sie, welche Kennzahlen für Sie im Incident-Fall entscheidend sind.

Nachhaltigkeit belegbar machen

CO₂-Daten, Zertifikate und Prüfberichte können verknüpft und für Stakeholder verifizierbar bereitgestellt werden. Das stärkt ESG-Berichte. Abonnieren Sie, wenn Sie Praxisbeispiele zu verifizierter Nachhaltigkeit in Ihrer Branche wünschen.

Prüfpfade ohne Lücken

Zeitgestempelte, verknüpfte Datensätze ermöglichen eine lückenlose Nachvollziehbarkeit. Interne und externe Prüfer können Zuständigkeiten klar erkennen. Teilen Sie, welche Audit-Schritte bei Ihnen die meiste Zeit kosten.

Datenschutz by Design

Nicht alle Daten gehören on-chain: Hashes, Off-Chain-Speicher und rollenbasierte Zugriffe wahren Vertraulichkeit. Diskutieren Sie mit uns, wie Sie DSGVO-Anforderungen mit Transparenz vereinen würden.

Integration in bestehende IT-Landschaften

Schnittstellen zu ERP, WMS und CRM

Ereignisse aus ERP und Lager werden als Transaktionen gespiegelt, während Status-Änderungen zurückfließen. So entsteht eine Single Source of Truth. Schreiben Sie, welche Systeme Sie zuerst anbinden würden.

Partner-Onboarding und Netzwerk-Effekte

Der Nutzen steigt mit jedem Teilnehmer. Klare Onboarding-Guides, Sandbox-Umgebungen und Support führen zu schnellerer Akzeptanz. Berichten Sie, welche Hürden Ihre Partner erwarten und wie wir helfen können.

Change Management und Schulung

Technik ist nur die Hälfte. Teams brauchen Verständnis für Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten. Teilen Sie, welche Trainingsformate für Ihr Unternehmen am besten funktionieren.

TCO, ROI und Payback realistisch kalkulieren

Berücksichtigen Sie Netzwerkgebühren, Betrieb, Governance und Schulung. Dem stellen Sie eingesparte Stunden, geringere Fehlerkosten und schnellere Umschläge gegenüber. Kommentieren Sie, welche Kostenposition Sie am meisten überrascht.

Prozesskennzahlen sichtbar machen

Vorher-Nachher-Vergleiche zu Durchlaufzeit, Reklamationsquote und Abstimmungsaufwand zeigen Wirkung schwarz auf weiß. Abonnieren Sie, um eine KPI-Template-Sammlung zu erhalten.

Pilot, Learnings, Rollout

Starten Sie klein mit klar abgegrenztem Scope, messen Sie, und skalieren Sie iterativ. Teilen Sie Ihre Pilotideen, wir diskutieren gemeinsam kritische Erfolgstreiber.

Fallgeschichte: Ein Mittelständler digitalisiert die Wareneingangsprüfung

Ausgangslage: Papier, Mails und Missverständnisse

Wareneingänge wurden per Papierformular bestätigt, Lieferanten sendeten PDFs, das ERP war oft verspätet. Streit über Mengen und Zeiten kostete Nerven. Teilen Sie, ob Ihnen diese Situation bekannt vorkommt.

Umsetzung: Ereignisse auf der Chain, Regeln als Code

Scanner am Tor erzeugten Events, die in einen Smart Contract flossen. Dieser prüfte Uhrzeit, Mengen und Bestellungen gegen das ERP. Schreiben Sie, welche Prüfregeln Sie sofort automatisieren würden.

Ergebnisse: Schnellere Abrechnung, weniger Reklamationen

Die Freigabe zur Zahlung erfolgte automatisch, Reklamationen sanken, und der Monatsabschluss wurde planbar. Abonnieren Sie, wenn Sie eine detaillierte Blaupause der Architektur erhalten möchten.
Taste-likehome
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.